Info zum aktuellen Stand DB0PAS (UPDATE 24.08.2014) Gestern waren Thomas DF7TK und Stefan DC7DS an DB0PAS. Thomas hat den von Simon DJ4MZ freundlicherweise bereitgestellten Stub am Metal des Usereinstiegs montiert. Die bisherigen Störungen am Usereinstieg durch die Sendetätigkeit des 2m D-Star Relais oder auch des PR Digis sind vollständig weg. Geht der D-Star Repeater auf Sendung, kann man so gut wie keine Abschwächung der Empfangssignale feststellen und alle Stationen bleiben verbunden Auch die Durchgangsdämpfung des Stub ist anhand der RX Pegel der eingeloggten User nicht feststellbar: Dank der erhöhten Stabilität am Usereinstieg ist jetzt auch die X-Reflektor Anbindung wesentlich stabiler und die bisher öfter aufgetretenen Artefakte sind weg. Nochmal vielen Dank an Simon für den Filter und an Thomas für den wackeren Aufstieg! ![]() ![]() 73! Stefan, DC7DS (UPDATE 14.06.2014) Im Betrieb ist ein weiteres Problem aufgefallen, das im Reflektorbetrieb zu Tage tritt: Der Ausgabe-TRX auf 145.5875 MHz strahlt in den HAMNET TRX des Usereinstiegs (Mikrotik Metal 2SHPn) ein und beeinträchtigt dessen Empfindlichkeit. Da die D-Star Anbindung derzeit über diesen Weg läuft, kommt es zeitweise zu Ausfallerscheinungen. Lokale QSOs ohne Reflektor betrifft dies nicht. Ein erster Versuch, die Einstrahlung durch Abblocken mit Ferriten am Ethernetkabel des Metal abzuschwächen brachten leider keinen Erfolg. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz eines Hochpass Filters am Metal, Planungen dazu laufen. (UPDATE 18.05.2014) Die Firmware liess sich vor ort neu Aufspielen, der D-Star Repeater DB0PAS ist seit 18.5.2014 wieder im Regelbetrieb. Aktuell ist kein Standardreflektor eingestellt, per DTMF Code kann aber jederzeit eine Verlinkung hergestellt werden. Den aktuellen Status kann man per DTMF: "0" abfragen bzw. auf der Statusseite von DB0PAS im Hamnet (http://44.225.43.132/) einsehen. (UPDATE 12.05.2014) Im Rahmen von Arbeiten Anfang April 2014 konnte die Störstrahlung auf der Eingabefrequenz komplett beseitigt werden. Neben einem DVRPTR Board V2LT wurden zwei Motorola MC Micro Betriebsfunkgeräte aufgebaut. Es zeigte sich, dass das D-Star Relais nun wesentlich empfindlicher war. Leider war die verbesserte Funktion nicht von langer Dauer, im Rahmen eines Remote Updates verabschiedete sich der Modem Baustein des Boards und das Relais ist deshalb aktuell offline. Wiederinbetriebnahme ist geplant für So. 18.5. (UPDATE 09.11.2013) Die Ursache der schwachen Empfindlichkeit konnte ausfindig gemacht werden, es stellte sich heraus, dass die WLAN Bridge, welche die Internetanbindung an DB0PAS herstellt, Störstrahlung auf der Eingabefrequenz 145,5875 MHz verursacht hat. Durch Anbringen einiger Ferrite an alle relevanten Leitungen konnte die Störstrahlung stark bedämpft werden, so dass der D-Star Umsetzer jetzt viel empfindlicher ist. (UPDATE 08.08.2013) Dank des Einsatzes von Hansi DL9RDZ und Hans DK1RWS konnte mittlerweile die WLAN Strecke und somit die Internetanbindung des D-Star Repeaters wiederhergestellt werden. Der Repeater ist bei verfügbarer Internetverbindung mit dem DCS Reflektor, Raum DCS001 O - Bayern verbunden. Der Repeater läuft weiterhin im Testbetrieb mit einem DVRPTR-Board V1 und den Geräten von Hansi DL9RDZ. Mittlerweile haben wir ein V2 Board vorliegen und die Motorola TRXe sind programmiert. Aktuell ist mehreren User-Berichten zufolge die Eingabe des Repeaters noch sehr unempfindlich. Im Rahmen der nächsten Wartungsarbeiten wird die Ursache der schwachen Empfindlichkeit untersucht. (UPDATE 23.6.2013) Der D-Star VHF Repeater wurde heute von Hansi DL9RDZ, Nils DO2RSB und Stefan DC7DS in Betrieb genommen. Aktuell läuft ein Testbetrieb, es handelt sich nicht um die finale Konfiguration des Repeaters. Reflektor Uplink ist noch deaktiv, es laufen aktuell leihweise zwei TRXe von Hansi, bis die geplanten Betriebsfunkgeräte zum Einsatz kommen können. Der Repeater arbeitet per DV Mode auf den QRGs 145,587.5 MHz (Ausgabe) und 144,987.5 MHz (Eingabe). Viel Spass beim Testen! (21.4.2013) Aktuell ist der Digipeater DB0PAS wegen Neuaufbau ausser Betrieb. Geplant sind im Rahmen des Neuaufbaus die Bereitstellung folgender Dienste: D-Star VHF Repeater Packet Radio Digipeater mit Einstiegen auf 70cm (1K2/9K6) und iGate Anbindung APRS i-Gate Fortschritt: Die Einstiegs-Antennen wurden am Samstag 13.4. aufgebaut und verkabelt. Das D-Star Setup bestehend aus einem Alix-PC Board und einem Dvrptr Board wurde von Hansi DL9RDZ aufgebaut und erfolgreich getestet. Nächste Schritte: Programmierung und Abgleich der VHF Transceiver für D-Star Aufbau PR Digi auf Basis TNC3 und ax25ipd (iGate Anbindung) |
Rufzeichen call sign |
DB0PAS | |
![]() Foto: Klaus, DG8RCN |
Standort location |
Kellberg b. Passau
(Maxhöhe) JN68SO - 521 m ASL |
||
Benutzereinstiege user access |
438.150 MHz 1200 bps
simplex AFSK 430.600 MHz 9600 bps simplex FSK (G3RUH) |
||
Linkstrecken interlinks |
DB0SL Greising bei Landau OE5XBL Braunau, Austria |
||
Hard- & Software |
RMNC-II 8MHz RMNC/FlexNet V3.3h ASUS WLAN Router WL500g Premium V1 Betriebssystem: OpenWRT Linux Version: Kamikaze 7.09 AXUDP Link per ax25ipd APRS4R 1.0 |
||
SysOp Co-SysOps |
Hans-Jürgen, DK1RWS @ DB0RGB Stefan, DC7DS @ DB0FHN |
||
Dienste | DB0PAS bietet derzeit nur Einstiege und Linkstrecken zu anderen Digis. Mailboxen: OE5XBL-8 (über HF Link) DB0FHN-8 (über IGATE) DX-Cluster: DB0FHN-6 (über IGATE) DB0SDX (über IGATE) |
Port | 1 | 2 | 3 | 4 | 7 |
Typ | User | User | Link DB0SL | Link OE5XBL | iGate Anbindung |
Frequency | 438.150 MHz | 430.600 MHz | 23 cm | 23 cm | WLAN 2.4GHz / Internet |
Speed | 1200 bps | 9600 bps | 9600 bps | 9600 bps | 38400 bps |
TRx | T7F | T7F | Link-TRx IIIb | Link-TRx I | ASUS WL500g Premium 8 MB Flash / 32 MB RAM openWrt Kamikaze 7.09 + ax25ipd + APRS4R |
Pout | 2 W | 2 W | 6 W | 0,9 W | <
3 mW @ 2.4 GHz; IEEE 802.11g @ 11MBit EIRPmax = 100 mW |
Antenna | X-50 (GP) | X-50 (GP) | 1.2 m dish | 0.9 m dish | 0,60m / 0,75m dish |
Linkpartner | DB0SL | OE5XBL | iGate Server Nürnberg | ||
Locator | JN68MU | JN68PC | JN59NK | ||
QTE (Direction) | 307° | 198° | 298,6° | ||
QRB (Distance) | 46 km | 59 km | 3,2
km (WLAN Link) 199,3 km (incl. Inet-Link) |
||
Hard- & Software | (X)NET/LINUX V1.38 |
PC/FlexNet V3.3g | (X)NET/Linux V1.39 | ||
Standort location |
Greising JN68MU 800 Meter NN |
St.
Johann im Walde (b. Braunau) - 700 m ASL |
Fachhochschule Nürnberg | ||
SysOp Co-SysOp |
Rainer, DM3ER Klaus, DD4SK |
Franz,
OE5FPL OE5KRN |
Jann, DG8NGN |
Rufzeichen | QRG |
Baudrate | Ablage | iGate Anbindung |
DB0PAS - Passau | 438.150 | 1K2 AFSK | - | 38400 duplex KISS-Link |
430.600 | 9K6 FSK | - | ||
DB0SL - Landau/Greising | 438,400 | 1K2 AFSK + 9K6 FSK | - 7.6 MHz | - |
DB0GRI - Griesbach | 438.100 | 1K2 AFSK | - | - |
OE5XBL - St.Johann / Braunau | 144.900 | 1K2 AFSK | - | - |
430.875 | 1K2 AFSK | - | ||
438.475 | 9K6 FSK | - 7.6 MHz | ||
DB0RGB - Regensburg | 438.325 | 9K6 FSK | - 7.6 MHz | - |
DB0WGS - Wegscheid | 438.300 | 9K6 FSK | - 7.6 MHz | - |
OE5XBR - Froschberg | 144,850 | 1K2 AFSK | - | 76800 duplex axudp |
438,350 | 9K6 FSK | - 7.6 MHz | ||
OE2XUM - Untersberg | 144,875 | 1K2 AFSK | - | - |
438,200 | 9K6 FSK | - | ||
1270,750 | 9K6 FSK | - | ||
DB0AAT - Siegsdorf | 439.975 | 1K2 AFSK | - 7.6 MHz | - |
439.850 | 9K6 FSK | - 7.6 MHz |